Ich bin gerade in die Semesterferien gestartet und möchte die Zeit gerne nutzen, euch einen kleinen Einblick zu geben, wie mein Weg nach Hawaii bisher verlaufen ist. Ziemlich genau vor einem Jahr habe ich mich in Frankfurt bei der Europameisterschaft für die Weltmeisterschaft auf Hawaii qualifiziert. Seitdem ich meinen Platz angenommen habe, befinde ich mich in der Planung und Vorbereitung meinen Traum von einer WM Teilnahme beim Ironman auf Hawaii Realität werden zu lassen. Bei einer so langen Vorbereitung fand ich es wichtig, mir immer wieder Zwischenziele zu setzen, um den Fortschritt sichtbar zu machen und eventuelle Defizite aufzuzeigen.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Road-to-Kona.png12602240Sophiahttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngSophia2022-08-27 18:36:162023-05-07 19:11:24Trainingszwischenstand – die „Road to Kona“
Notfallmediziner:innen sind mit ständig wechselnden Situationen und herausfordernden Behandlungsfällen konfrontiert. Sie tragen eine besondere Verantwortung für das Leben von Patienten. Welche Voraussetzungen, Qualifikationen und charakterlichen Qualitäten der:die Notfallarzt:ärztin erfüllen muss, erfährst Du bei uns. Was die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin bedeutet und wie Du Dich optimal gegen Berufsrisiken absicherst, erklären wir im folgenden Artikel.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Zusatzbezeichung-Notfallmedizin.png12602240Fabian Engelhardthttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngFabian Engelhardt2022-07-28 14:57:002023-07-31 08:17:26Zusatzbezeichnung Notfallmedizin: Wie werde ich Notfallmediziner:in?
Kurz nach Semesterende hieß es für mich erneut Koffer packen. Denn dieses Mal ging es für einen Monat in den Süden Deutschlands. Dort wartete eine Famulatur in den Bergen auf mich. Eine Famulatur, was ist das genau? Das bedeutet übersetzt aus dem Medizinerjargon nichts anderes als ein 30-tägiges Praktikum. Insgesamt vier müssen deutsche Medizinstudierende in den Semesterferien absolvieren. Und zwar eins in einer Hausarztpraxis, ein weiteres im ambulanten Bereich und insgesamt zwei in der Klinik.
Wer meine Berichte schon länger verfolgt, weiß, dass ich die Gunst der Stunde gerne nutze, um Pflicht mit Urlaubsgefühl zu verbinden. Vor allem dann, wenn aufgrund von langen Semestern, Blockpraktika oder Laborarbeit kaum Zeit für Urlaub bleibt. Ich ergreife dann gerne die Gelegenheit beim Schopfe und erkunde während der Famulaturen die verschiedensten Ecken Deutschlands. An Wochenenden bleibt dafür in der Regel genügend Zeit. So ging es zur ersten Famulatur mit meinem Freund an den Chiemsee. Vergangenes Jahr reiste ich in den Norden nach Bremen. Und diesen Monat ging es für meine Studienfreundin und mich zur Famulatur in die Berge nach Garmisch-Partenkirchen.
Wie mein vergangener Monat war? Die kurze Version: grandios. Die lange Version: folgt in den nächsten Zeilen.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Meine-Famulatur-in-den-Bergen.png12602240Marleenhttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngMarleen2022-07-14 21:31:002023-03-12 10:41:11Meine Famulatur in den Bergen
Das Praktische Jahr (PJ) steht am Ende deines Medizinstudiums an. Willst Du es im Ausland absolvieren, kommt es auf eine exakte Planung sowie ausreichende Finanzierung und Absicherung an. Wie Du dich vorbereitest und was in Deinem Gepäck nicht fehlen sollte, erläutern wir dir im Folgenden. Dieser Ratgeber gibt Antworten auf Fragen wie: Wohin soll ich gehen? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wo finde ich Informationen zu meinem Land? Tipps und persönliche Erfahrungsberichte ergänzen die Auskünfte. Alles Wichtige zum PJ im Ausland erfährst du bei uns.
Nach sechs Jahren Medizinstudium hat man endlich die Approbation in der Tasche. Damit darf man sich Arzt bzw. Ärztin nennen. Doch um zusätzlich den Titel Dr. med. zu tragen, ist eine medizinische Doktorarbeit erforderlich. Aber ist das überhaupt sinnvoll? Wie hoch ist eigentlich der Arbeitsaufwand? Und welche grundsätzlichen Typen lassen sich unterscheiden? Um das alles und noch viel mehr zu erfahren, bist du hier genau richtig.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Medizinische-Doktorarbeit.png12602240Marleenhttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngMarleen2022-06-04 16:55:592023-06-04 14:23:02Medizinische Doktorarbeit – dein Weg zum Dr. med.
Im zweiten Semester meines Medizinstudiums habe ich den Präparierkurs für Mediziner absolviert. Darüber haben ich hier schon berichtet. Damals war es eine riesengroße Erfahrung, an den Körpern von Spendern die Anatomie des Menschen kennenzulernen. Unsere Dozentin, Professorin der Anatomie, begrüßte uns mit den Worten, dass das der wichtigste Kurs der Vorklinik sein würde. Entgegen allen anderen Dozenten, die ihrer Ansicht nach dasselbe über ihre Fächer sagen würden, würde sie Recht behalten. Nun sind einige Jahre vergangen und ich befinde mich am Ende der klinischen Semester. Hatte sie Recht?
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Praeparierkurs.png12602240Janahttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngJana2022-05-24 16:52:002023-01-29 13:11:04Präparierkurs Medizin aus Sicht eines Mediziners im klinischen Semester
Das Aufklärungsgespräch gehört zu den herausforderndsten Bestandteilen des Arztberufes – menschlich wie juristisch bedingt. Damit du als Berufseinsteiger:in keine Scheu davor empfinden musst, haben wir dir im folgenden Artikel hilfreiche Tipps zusammengestellt. So empfiehlt es sich, bereits frühzeitig im Medizinstudium das Arzt-Patienten-Gespräch zu üben. Alles Wichtige für eine Arzt-Patienten-Kommunikation auf Augenhöhe, die den Therapieerfolg nicht gefährdet, erfährst du bei uns. Außerdem informieren wir dich über die rechtlichen Anforderungen und die Gefahren, die mit der medizinischen Aufklärung verbunden sind.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Leitfaden-Arzt-Patienten-Gespraech.png12602240Fabian Engelhardthttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngFabian Engelhardt2022-05-17 13:50:002023-02-26 15:11:15Aufklärungsgespräch: Ein Leitfaden für das Arzt-Patienten-Gespräch
Als ich mich vor einiger Zeit bei Euch vorgestellt habe, habe ich ja schon einmal angedeutet, dass ich hier nicht nur von meinem Studium berichten möchte. Neben meinem Studium der Humanmedizin dreht sich mein Alltag nämlich vor allem um eines: den Triathlon.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Sportliche-Ziele-neben-dem-Medizinstudium.png12602240Sophiahttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngSophia2022-04-23 10:42:552023-05-07 19:11:36Sportliche Ziele neben dem Medizinstudium
Gut geplant ist halb gewonnen! Das gilt auch für alle Famulaturen. Denn eine gute Vorbereitung und Organisation verwandelt die lästige (Pflicht-) Famulatur in eine spannende, lehr- und erfahrungsreiche Zeit, die du auf keinen Fall mehr missen möchtest. Alles, was du dazu wissen solltest, findest du in den folgenden Zeilen. Und ein paar meiner Tipps und Tricks gibt es auch noch mit dazu!
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Famulatur-Ueberblick.png12602240Marleenhttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngMarleen2022-03-17 16:00:002023-01-29 13:30:00Famulatur – alles, was du dazu wissen musst
Endlich wirds klinisch! So richtig kann ich das tatsächlich erst jetzt sagen. Und das, obwohl ich bereits im siebten Semester angekommen bin. In der Vorklinik wurden uns zunächst wichtige Grundlagen vermittelt. Anatomie, Biochemie oder Physiologie standen auf der Tagesordnung. Das alles diente der Vorbereitung für die Klinik. Denn nur so lassen sich die klinischen Fächer in der Tiefe verstehen. Aber auch das fünfte und sechste Semester waren eher grundlagenorientiert. In der Mikrobiologie, Virologie oder Pharmakologie erhielt man eine Idee, was einen in den folgenden Semestern erwarten könnte. Und jetzt, jetzt liegt das siebte Semester hinter mir. Und es standen erstmals „typische“ klinische Fächer auf dem Plan. Wir lernten deren wichtigste Krankheitsbilder, Diagnostik und Therapie. Also eigentlich das, was sich die meisten unter einem Medizinstudium vorstellen.
Aber was erwartet dich nun genau im siebten Semester? Wie gehst du die einzelnen Fächer am besten an? Und wie wurde das Ganze in Zeiten von Corona umgesetzt? Im Folgenden lest ihr meinen Rückblick auf das vergangene Semester.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Endlich-in-die-Klinik.png12602240Marleenhttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngMarleen2022-02-27 10:00:002023-02-26 15:10:45Endlich in die Klinik – mein 7. Semester
Trainingszwischenstand – die „Road to Kona“
/von SophiaIch bin gerade in die Semesterferien gestartet und möchte die Zeit gerne nutzen, euch einen kleinen Einblick zu geben, wie mein Weg nach Hawaii bisher verlaufen ist. Ziemlich genau vor einem Jahr habe ich mich in Frankfurt bei der Europameisterschaft für die Weltmeisterschaft auf Hawaii qualifiziert. Seitdem ich meinen Platz angenommen habe, befinde ich mich in der Planung und Vorbereitung meinen Traum von einer WM Teilnahme beim Ironman auf Hawaii Realität werden zu lassen. Bei einer so langen Vorbereitung fand ich es wichtig, mir immer wieder Zwischenziele zu setzen, um den Fortschritt sichtbar zu machen und eventuelle Defizite aufzuzeigen.
WeiterlesenZusatzbezeichnung Notfallmedizin: Wie werde ich Notfallmediziner:in?
/von Fabian EngelhardtNotfallmediziner:innen sind mit ständig wechselnden Situationen und herausfordernden Behandlungsfällen konfrontiert. Sie tragen eine besondere Verantwortung für das Leben von Patienten. Welche Voraussetzungen, Qualifikationen und charakterlichen Qualitäten der:die Notfallarzt:ärztin erfüllen muss, erfährst Du bei uns. Was die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin bedeutet und wie Du Dich optimal gegen Berufsrisiken absicherst, erklären wir im folgenden Artikel.
WeiterlesenMeine Famulatur in den Bergen
/von MarleenKurz nach Semesterende hieß es für mich erneut Koffer packen. Denn dieses Mal ging es für einen Monat in den Süden Deutschlands. Dort wartete eine Famulatur in den Bergen auf mich. Eine Famulatur, was ist das genau? Das bedeutet übersetzt aus dem Medizinerjargon nichts anderes als ein 30-tägiges Praktikum. Insgesamt vier müssen deutsche Medizinstudierende in den Semesterferien absolvieren. Und zwar eins in einer Hausarztpraxis, ein weiteres im ambulanten Bereich und insgesamt zwei in der Klinik.
Wer meine Berichte schon länger verfolgt, weiß, dass ich die Gunst der Stunde gerne nutze, um Pflicht mit Urlaubsgefühl zu verbinden. Vor allem dann, wenn aufgrund von langen Semestern, Blockpraktika oder Laborarbeit kaum Zeit für Urlaub bleibt. Ich ergreife dann gerne die Gelegenheit beim Schopfe und erkunde während der Famulaturen die verschiedensten Ecken Deutschlands. An Wochenenden bleibt dafür in der Regel genügend Zeit. So ging es zur ersten Famulatur mit meinem Freund an den Chiemsee. Vergangenes Jahr reiste ich in den Norden nach Bremen. Und diesen Monat ging es für meine Studienfreundin und mich zur Famulatur in die Berge nach Garmisch-Partenkirchen.
Wie mein vergangener Monat war? Die kurze Version: grandios. Die lange Version: folgt in den nächsten Zeilen.
WeiterlesenPJ im Ausland
/von Fabian EngelhardtRatgeber für Medizinstudierende
Das Praktische Jahr (PJ) steht am Ende deines Medizinstudiums an. Willst Du es im Ausland absolvieren, kommt es auf eine exakte Planung sowie ausreichende Finanzierung und Absicherung an. Wie Du dich vorbereitest und was in Deinem Gepäck nicht fehlen sollte, erläutern wir dir im Folgenden. Dieser Ratgeber gibt Antworten auf Fragen wie: Wohin soll ich gehen? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wo finde ich Informationen zu meinem Land? Tipps und persönliche Erfahrungsberichte ergänzen die Auskünfte. Alles Wichtige zum PJ im Ausland erfährst du bei uns.
WeiterlesenMedizinische Doktorarbeit – dein Weg zum Dr. med.
/von MarleenNach sechs Jahren Medizinstudium hat man endlich die Approbation in der Tasche. Damit darf man sich Arzt bzw. Ärztin nennen. Doch um zusätzlich den Titel Dr. med. zu tragen, ist eine medizinische Doktorarbeit erforderlich. Aber ist das überhaupt sinnvoll? Wie hoch ist eigentlich der Arbeitsaufwand? Und welche grundsätzlichen Typen lassen sich unterscheiden? Um das alles und noch viel mehr zu erfahren, bist du hier genau richtig.
WeiterlesenPräparierkurs Medizin aus Sicht eines Mediziners im klinischen Semester
/von JanaIm zweiten Semester meines Medizinstudiums habe ich den Präparierkurs für Mediziner absolviert. Darüber haben ich hier schon berichtet. Damals war es eine riesengroße Erfahrung, an den Körpern von Spendern die Anatomie des Menschen kennenzulernen. Unsere Dozentin, Professorin der Anatomie, begrüßte uns mit den Worten, dass das der wichtigste Kurs der Vorklinik sein würde. Entgegen allen anderen Dozenten, die ihrer Ansicht nach dasselbe über ihre Fächer sagen würden, würde sie Recht behalten. Nun sind einige Jahre vergangen und ich befinde mich am Ende der klinischen Semester. Hatte sie Recht?
WeiterlesenAufklärungsgespräch: Ein Leitfaden für das Arzt-Patienten-Gespräch
/von Fabian EngelhardtDas Aufklärungsgespräch gehört zu den herausforderndsten Bestandteilen des Arztberufes – menschlich wie juristisch bedingt. Damit du als Berufseinsteiger:in keine Scheu davor empfinden musst, haben wir dir im folgenden Artikel hilfreiche Tipps zusammengestellt. So empfiehlt es sich, bereits frühzeitig im Medizinstudium das Arzt-Patienten-Gespräch zu üben. Alles Wichtige für eine Arzt-Patienten-Kommunikation auf Augenhöhe, die den Therapieerfolg nicht gefährdet, erfährst du bei uns. Außerdem informieren wir dich über die rechtlichen Anforderungen und die Gefahren, die mit der medizinischen Aufklärung verbunden sind.
WeiterlesenSportliche Ziele neben dem Medizinstudium
/von SophiaAls ich mich vor einiger Zeit bei Euch vorgestellt habe, habe ich ja schon einmal angedeutet, dass ich hier nicht nur von meinem Studium berichten möchte. Neben meinem Studium der Humanmedizin dreht sich mein Alltag nämlich vor allem um eines: den Triathlon.
WeiterlesenFamulatur – alles, was du dazu wissen musst
/von MarleenGut geplant ist halb gewonnen! Das gilt auch für alle Famulaturen. Denn eine gute Vorbereitung und Organisation verwandelt die lästige (Pflicht-) Famulatur in eine spannende, lehr- und erfahrungsreiche Zeit, die du auf keinen Fall mehr missen möchtest. Alles, was du dazu wissen solltest, findest du in den folgenden Zeilen. Und ein paar meiner Tipps und Tricks gibt es auch noch mit dazu!
WeiterlesenEndlich in die Klinik – mein 7. Semester
/von MarleenEndlich wirds klinisch! So richtig kann ich das tatsächlich erst jetzt sagen. Und das, obwohl ich bereits im siebten Semester angekommen bin. In der Vorklinik wurden uns zunächst wichtige Grundlagen vermittelt. Anatomie, Biochemie oder Physiologie standen auf der Tagesordnung. Das alles diente der Vorbereitung für die Klinik. Denn nur so lassen sich die klinischen Fächer in der Tiefe verstehen. Aber auch das fünfte und sechste Semester waren eher grundlagenorientiert. In der Mikrobiologie, Virologie oder Pharmakologie erhielt man eine Idee, was einen in den folgenden Semestern erwarten könnte. Und jetzt, jetzt liegt das siebte Semester hinter mir. Und es standen erstmals „typische“ klinische Fächer auf dem Plan. Wir lernten deren wichtigste Krankheitsbilder, Diagnostik und Therapie. Also eigentlich das, was sich die meisten unter einem Medizinstudium vorstellen.
Aber was erwartet dich nun genau im siebten Semester? Wie gehst du die einzelnen Fächer am besten an? Und wie wurde das Ganze in Zeiten von Corona umgesetzt? Im Folgenden lest ihr meinen Rückblick auf das vergangene Semester.
Weiterlesen