Die Medizin wird weiblich! Am 8. März feiern wir den Weltfrauentag – ein Tag, der die Errungenschaften von Frauen würdigt und auf bestehende Ungleichheiten aufmerksam macht. In der Medizin sind Frauen heute stärker vertreten als je zuvor. Doch trotz wachsender Zahlen gibt es weiterhin Herausforderungen.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Frauen-in-der-Medizin-Weltfrauentag-2025-Jungmediziner-e1741255570952.png9321080jungmediziner.dehttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngjungmediziner.de2025-03-06 11:22:222025-03-06 11:41:05Frauen in der Medizin: Fortschritt, Herausforderungen und Perspektiven
Bis 2035 werden in Deutschland ca. 11.000 Hausärzte fehlen. Das ist das Ergebnis einer Datenerhebung der Robert-Bosch-Stiftung. Vor allem in ländlichen Regionen ist der Mangel bereits heute Realität. Wartelisten scheinen schier zu platzen. Nicht selten finden Praxen keinen Nachfolger. Eine flächendeckende Rund-um-die-Uhr-Versorgung ist oftmals gefährdet. Doch was liegt dem Mangel zugrunde? Was wird getan, um den Landarztberuf attraktiver zu gestalten? Und wie habe ich als Student die Möglichkeit mich vom Leben eines Landarztes überzeugen zu lassen? Fragen, auf die wir euch im Folgenden Antworten geben möchten.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Landarztmangel.png12602240Marleenhttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngMarleen2025-01-22 15:24:172025-01-24 08:55:32Landarztmangel: Wie Anreize für Ärzte und Studierende geschaffen werden sollen
Am 16. November ist Akupunktur-Awareness-Tag – ein Tag, der auf eine Therapieform aufmerksam macht, die seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen Medizin verwurzelt ist und längst weltweit anerkannt ist. Seit 2010 gehört Akupunktur sogar zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO und gilt als wichtige Ergänzung zur Schulmedizin, besonders im Bereich der Schmerztherapie. Doch wie kommt man als Ärztin oder Arzt dazu, sich mit der Komplementärmedizin zu befassen und diese einzusetzen?
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Komplementaermedizin-Alternative-Schmerzmedizin-Hypnose-Akupunktur-Interview-Bernadett-Witt-Blogpost-Jungmediziner.png12602240jungmediziner.dehttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngjungmediziner.de2024-11-14 09:05:082024-11-14 17:21:25Komplementärmedizin als Ergänzung zur Schulmedizin: Akupunktur und Hypnosetherapie – Interview mit Ärztin Bernadett Witt
Kohlenhydrate, Fette und Proteine – alle drei Makronährstoffe gehören zu den Grundbausteinen unserer Lebensmittel und unseres Körpers. Jeden von ihnen nehmen wir täglich mit unserer Nahrung auf. Und jeder einzelne übernimmt wichtige Funktionen in unserem Körper. Doch woraus bestehen die einzelnen Bausteine überhaupt? Wie werden sie von unserem Verdauungstrakt aufgenommen? Und welche Funktion übernehmen sie in unserem Körper? All‘ das werden wir uns im Folgenden näher anschauen.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Blogpost-Makronaehrstoffe-Medizinstudium-Ernaehrungsmedizin-Jungmediziner-1.png11021960Marleenhttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngMarleen2024-10-28 16:40:222024-10-28 16:53:06Makronährstoffe und ihre Funktion in unserem Körper – Ernährungsmedizin
Der Weg zur Ärztin oder zum Arzt ist lang und herausfordernd. Viele Jahre intensiven Studiums und praktischer Ausbildung sind erforderlich, um das Ziel zu erreichen. Während dieses Weges gibt es zahlreiche Herausforderungen, von den hohen Anforderungen des Studiums bis hin zur finanziellen Belastung. Eine der größten Hürden, die oft übersehen wird, ist jedoch das Risiko der Berufsunfähigkeit. Wir klären alle Fragen rund um die BU-Versicherung für Medizinstudierende.
Der Personalmangel im Gesundheitswesen ist ein drängendes Problem, das Arztpraxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen in ganz Deutschland betrifft. Diese Situation beeinträchtigt nicht nur die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Qualität der Patientenversorgung. Doch wie kam es zu diesem akuten Mangel an Fachkräften, und was kann dagegen unternommen werden?
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Personalmangel-Gesundheitswesen-Jungmediziner-Blogartikel.png12602240jungmediziner.dehttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngjungmediziner.de2024-07-30 17:15:072024-07-31 10:27:42Personalmangel im Gesundheitswesen: Ursachen und Lösungsansätze
Die Wissenschaft hinter der Optimierung der Triathlon-Leistung durch Blutzuckertracking
Medizinstudentin Sophia Trenz kam in Südafrika auf einer Reise das erste mal mit Triathlon in Berührung. Seit 2019 ist sie begeisterte Triathletin und hat bereits erfolgreich am Ironman teilgenommen. Da sie sich somit nicht nur in der Humanmedizin sondern auch im Hochleistungssport auskennt, beleuchtet Sophia uns in diesem Bericht die Wissenschaft hinter der Optimierung der Triathlon-Leistung durch Blutzuckertracking im Ausdauersport.
Triathlon, eine der anspruchsvollsten Ausdauersportarten, erfordert nicht nur körperliche Fitness, sondern auch eine präzise Kontrolle des Energiehaushalts, um Spitzenleistungen zu erzielen. Doch wie kann das Monitoring des Blutzuckerspiegels Athletinnen und Athleten dabei unterstützen, ihre Leistung zu maximieren und ihre Ziele zu erreichen?
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Blog-Blutzuckertracking-Ausdauersport-Medizinstudentin-Sophia-Trenz-Jungmediziner.png12602240jungmediziner.dehttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngjungmediziner.de2024-06-12 20:07:572024-06-12 20:10:30Blutzuckertracking im Ausdauersport
Wissen für’s Medizinstudium: Die Rolle von Glucose im Energiestoffwechsel des menschlichen Körpers
Glucose – der wichtigste Energielieferant unseres Körpers. Diesen wichtigen Baustein nehmen wir täglich in großen Mengen über unsere Nahrung auf. Von dort gelangt das Zuckermolekül über unseren Verdauungstrakt ins Blut bis hin zu unseren Zellen. Hier entstehen in der Verstoffwechselung täglich große Mengen Energie, wodurch wir überhaupt unseren Alltag bewältigen können. Allein unser Gehirn verbraucht über 100g Glucose pro Tag! Doch wie läuft der Prozess der Aufnahme und Verstoffwechselung genau ab? Welche Aufgabe hat Insulin? Und woraus zieht der Körper Energie bei Glucosemangel? Let’s Go: Glucose und der menschliche Stoffwechsel.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Glucose-Blogpost-.png12602240Marleenhttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngMarleen2024-06-04 15:10:452024-06-12 20:30:11Glucose und der menschliche Stoffwechsel
Als ich mein TMS-Ergebnis erhalten habe, befand ich mich im Urlaub in Indonesien. Aufgrund der Zeitverschiebung sollten die Ergebnisse gegen 1-2 Uhr morgens Ortszeit online verfügbar sein. Ich habe natürlich kein Auge zugemacht und ungefähr alle 2 Minuten die TMS-Seite neu geladen. Um 1:50 Uhr war es dann soweit: nach wochenlanger, intensiver Vorbereitung und anschließenden 7 Wochen Wartezeit endlich das Ergebnis: Standardwert 110, Prozentrang 85%, Notenäquivalent 1,2. Ich musste wirklich zweimal hinschauen, um das zu glauben.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/TMS-Blogbeitrag-MFA-Celina-Jungmediziner.png12602240jungmediziner.dehttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngjungmediziner.de2024-04-30 19:03:232024-05-29 13:52:46TMS-Erfahrungsbericht – als MFA zum Medizinstudium
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen sind für junge Mediziner:innen oftmals ein Buch mit sieben Siegeln – auch weil die unternehmerische Führung einer Arztpraxis nicht Teil des Lehrplans der ärztlichen Ausbildung ist. Die gute Nachricht: Es reichen schon wenige Grundkenntnisse über die Zusammenhänge der Kennzahlen, um eine eigene Praxis erfolgreich managen zu können.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Praxiskennzahlen-Jungmediziner-Blogpost.png12602240jungmediziner.dehttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngjungmediziner.de2024-04-03 16:16:162024-04-10 12:53:41Das kleine 1×1 der wirtschaftlichen Praxissteuerung: Welche Kennzahlen sind wichtig?
Frauen in der Medizin: Fortschritt, Herausforderungen und Perspektiven
/von jungmediziner.deDie Medizin wird weiblich! Am 8. März feiern wir den Weltfrauentag – ein Tag, der die Errungenschaften von Frauen würdigt und auf bestehende Ungleichheiten aufmerksam macht. In der Medizin sind Frauen heute stärker vertreten als je zuvor. Doch trotz wachsender Zahlen gibt es weiterhin Herausforderungen.
WeiterlesenLandarztmangel: Wie Anreize für Ärzte und Studierende geschaffen werden sollen
/von MarleenBis 2035 werden in Deutschland ca. 11.000 Hausärzte fehlen. Das ist das Ergebnis einer Datenerhebung der Robert-Bosch-Stiftung. Vor allem in ländlichen Regionen ist der Mangel bereits heute Realität. Wartelisten scheinen schier zu platzen. Nicht selten finden Praxen keinen Nachfolger. Eine flächendeckende Rund-um-die-Uhr-Versorgung ist oftmals gefährdet. Doch was liegt dem Mangel zugrunde? Was wird getan, um den Landarztberuf attraktiver zu gestalten? Und wie habe ich als Student die Möglichkeit mich vom Leben eines Landarztes überzeugen zu lassen? Fragen, auf die wir euch im Folgenden Antworten geben möchten.
WeiterlesenKomplementärmedizin als Ergänzung zur Schulmedizin: Akupunktur und Hypnosetherapie – Interview mit Ärztin Bernadett Witt
/von jungmediziner.deAm 16. November ist Akupunktur-Awareness-Tag – ein Tag, der auf eine Therapieform aufmerksam macht, die seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen Medizin verwurzelt ist und längst weltweit anerkannt ist. Seit 2010 gehört Akupunktur sogar zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO und gilt als wichtige Ergänzung zur Schulmedizin, besonders im Bereich der Schmerztherapie. Doch wie kommt man als Ärztin oder Arzt dazu, sich mit der Komplementärmedizin zu befassen und diese einzusetzen?
WeiterlesenMakronährstoffe und ihre Funktion in unserem Körper – Ernährungsmedizin
/von MarleenKohlenhydrate, Fette und Proteine – alle drei Makronährstoffe gehören zu den Grundbausteinen unserer Lebensmittel und unseres Körpers. Jeden von ihnen nehmen wir täglich mit unserer Nahrung auf. Und jeder einzelne übernimmt wichtige Funktionen in unserem Körper. Doch woraus bestehen die einzelnen Bausteine überhaupt? Wie werden sie von unserem Verdauungstrakt aufgenommen? Und welche Funktion übernehmen sie in unserem Körper? All‘ das werden wir uns im Folgenden näher anschauen.
WeiterlesenWarum Medizinstudierende eine Berufsunfähigkeitsversicherung brauchen
/von jungmediziner.deDer Weg zur Ärztin oder zum Arzt ist lang und herausfordernd. Viele Jahre intensiven Studiums und praktischer Ausbildung sind erforderlich, um das Ziel zu erreichen. Während dieses Weges gibt es zahlreiche Herausforderungen, von den hohen Anforderungen des Studiums bis hin zur finanziellen Belastung. Eine der größten Hürden, die oft übersehen wird, ist jedoch das Risiko der Berufsunfähigkeit. Wir klären alle Fragen rund um die BU-Versicherung für Medizinstudierende.
WeiterlesenPersonalmangel im Gesundheitswesen: Ursachen und Lösungsansätze
/von jungmediziner.deDer Personalmangel im Gesundheitswesen ist ein drängendes Problem, das Arztpraxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen in ganz Deutschland betrifft. Diese Situation beeinträchtigt nicht nur die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Qualität der Patientenversorgung. Doch wie kam es zu diesem akuten Mangel an Fachkräften, und was kann dagegen unternommen werden?
WeiterlesenBlutzuckertracking im Ausdauersport
/von jungmediziner.deDie Wissenschaft hinter der Optimierung der Triathlon-Leistung durch Blutzuckertracking
Medizinstudentin Sophia Trenz kam in Südafrika auf einer Reise das erste mal mit Triathlon in Berührung. Seit 2019 ist sie begeisterte Triathletin und hat bereits erfolgreich am Ironman teilgenommen. Da sie sich somit nicht nur in der Humanmedizin sondern auch im Hochleistungssport auskennt, beleuchtet Sophia uns in diesem Bericht die Wissenschaft hinter der Optimierung der Triathlon-Leistung durch Blutzuckertracking im Ausdauersport.
Triathlon, eine der anspruchsvollsten Ausdauersportarten, erfordert nicht nur körperliche Fitness, sondern auch eine präzise Kontrolle des Energiehaushalts, um Spitzenleistungen zu erzielen. Doch wie kann das Monitoring des Blutzuckerspiegels Athletinnen und Athleten dabei unterstützen, ihre Leistung zu maximieren und ihre Ziele zu erreichen?
WeiterlesenGlucose und der menschliche Stoffwechsel
/von MarleenWissen für’s Medizinstudium: Die Rolle von Glucose im Energiestoffwechsel des menschlichen Körpers
Glucose – der wichtigste Energielieferant unseres Körpers. Diesen wichtigen Baustein nehmen wir täglich in großen Mengen über unsere Nahrung auf. Von dort gelangt das Zuckermolekül über unseren Verdauungstrakt ins Blut bis hin zu unseren Zellen. Hier entstehen in der Verstoffwechselung täglich große Mengen Energie, wodurch wir überhaupt unseren Alltag bewältigen können. Allein unser Gehirn verbraucht über 100g Glucose pro Tag! Doch wie läuft der Prozess der Aufnahme und Verstoffwechselung genau ab? Welche Aufgabe hat Insulin? Und woraus zieht der Körper Energie bei Glucosemangel? Let’s Go: Glucose und der menschliche Stoffwechsel.
WeiterlesenTMS-Erfahrungsbericht – als MFA zum Medizinstudium
/von jungmediziner.deAls ich mein TMS-Ergebnis erhalten habe, befand ich mich im Urlaub in Indonesien. Aufgrund der Zeitverschiebung sollten die Ergebnisse gegen 1-2 Uhr morgens Ortszeit online verfügbar sein. Ich habe natürlich kein Auge zugemacht und ungefähr alle 2 Minuten die TMS-Seite neu geladen. Um 1:50 Uhr war es dann soweit: nach wochenlanger, intensiver Vorbereitung und anschließenden 7 Wochen Wartezeit endlich das Ergebnis: Standardwert 110, Prozentrang 85%, Notenäquivalent 1,2. Ich musste wirklich zweimal hinschauen, um das zu glauben.
WeiterlesenDas kleine 1×1 der wirtschaftlichen Praxissteuerung: Welche Kennzahlen sind wichtig?
/von jungmediziner.deBetriebswirtschaftliche Kennzahlen sind für junge Mediziner:innen oftmals ein Buch mit sieben Siegeln – auch weil die unternehmerische Führung einer Arztpraxis nicht Teil des Lehrplans der ärztlichen Ausbildung ist. Die gute Nachricht: Es reichen schon wenige Grundkenntnisse über die Zusammenhänge der Kennzahlen, um eine eigene Praxis erfolgreich managen zu können.
Weiterlesen