Nachdem ich bereits mein Pflegepraktikum vor einigen Jahren in Ghana absolviert hatte, zog es mich erneut nach Afrika. Nach meinen drei Monaten im Westen des Kontinenten war ich auf der Suche nach einem anderen Land, das auch relativ sicher ist und in dem viel Englisch gesprochen wird.
Daher habe ich mich für eine Famulatur in Tansania entschieden.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Famulatur-in-Moshi-Tansania.png12602240Janahttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Jungmediziner-Logo-blau.pngJana2021-11-25 11:12:002023-04-25 17:00:22Famulatur im St. Jospeh Hospital in Moshi – Tansania
Eins steht fest: Schon allein den Platz fürs Medizinstudium zu bekommen kostet einiges an Schweiß und Mühe. Die Zulassungsvoraussetzungen zu meistern ist kein leichtes Spiel. Auch der Bewerbungsprozess scheint zunächst kompliziert. Wenn dann endlich die sehnlichst erwartete Zusage kommt, möchte man natürlich nichts falsch machen. Daher habe ich 10 Tipps für dein Medizinstudium gesammelt. Diese werde ich dir nachfolgende vorstellen. So kannst du nicht nur optimal in dein Studium starten, sondern dein Medizinstudium auch erfolgreich meistern!
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/10-tipps-Medizinstudium.png12602240Marleenhttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Jungmediziner-Logo-blau.pngMarleen2021-11-19 09:43:002023-05-13 10:18:2510 Tipps für dein Medizinstudium
„Nach der Prüfung ist vor der Prüfung“ – diese simple Aussage trifft auch auf Ärzte zu. Mit der Approbation als Arzt:Ärztin ist ihre berufliche Entwicklung keinesfalls abgeschlossen. Ärzten stehen im Arbeitsleben zahlreiche berufliche Perspektiven offen, eine davon ist die Facharztweiterbildung. Die Ausrichtung auf ein bestimmtes Fachgebiet beginnt bereits während des Medizinstudiums, mit dem Einstieg ins Berufsleben spezialisiert sich ein Assistenzarzt auf einen Fachbereich. Fast 50 medizinische Fachrichtungen stehen zum Erwerb des Facharzttitels zur Auswahl. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Möglichkeiten, Voraussetzungen, Vergütung und Ablauf der Facharztausbildung.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Facharztausbildung-und-facharztweiterbildung-im-Ueberblick.png12602240Fabian Engelhardthttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Jungmediziner-Logo-blau.pngFabian Engelhardt2021-11-01 16:21:002023-10-01 11:18:56Facharztausbildung und Facharztweiterbildung im Überblick
Juhu, endlich Semesterferien! Wobei ein wirkliches Semester bzw. klassische Semesterferien liegen diesen Sommer nicht wirklich hinter mir. Denn seit dem vergangenen Winter arbeite ich an meiner experimentellen Doktorarbeit in der Endokrinologie. Hierfür hatte ich mir ein Freisemester genommen, um genügend Zeit für den experimentellen Teil zu haben. Aber egal ob Arbeit im Labor oder Studium an der Uni – etwas Erholung zwischendurch ist nie verkehrt, um anschließend mit voller Energie durchzustarten. Zum Glück konnte auch ich mir ein bisschen Zeit für Urlaub frei schaufeln. Sucht ihr ein paar Inspirationen, wie man trotz Doktorarbeit, Praktika oder Nebenjob in den Semesterferien coole Highlights erleben kann? Dann lest gerne meine folgenden Zeilen, wie ich mir eine Auszeit von der Laborarbeit nehme. Hier berichte ich euch, wie ich mir trotz oder gerade wegen des vollen Laboralltags immer wieder etwas Freiraum gönnte, um anschließend mit viel Motivation und Power zurückzukehren.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Eine-Auszeit-von-der-Laborarbeit.png12602240Marleenhttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Jungmediziner-Logo-blau.pngMarleen2021-10-12 09:15:002023-04-25 16:59:39Sommer und Sonne – eine Auszeit von der Laborarbeit
Studienplätze in der Humanmedizin sind sehr begehrt. Zum letzten Wintersemester haben knapp 50.000 Bewerber:innen versucht einen der 9.660 Studienplätze zu ergattern. Das sind 5 Bewerber:innen pro Studienplatz. Daher lohnt es sich die Medizinstudium Bewerbung genau anzusehen.
Wir haben durch die Pandemie einen Wandel in der Lehre beobachtet. Bereits zwei Semester fanden fast ausschließlich ohne Präsenzunterricht statt. Im Oktober startet dann das dritte in dieser Form. Wobei noch nicht ganz klar ist, inwieweit die Präsenzlehre ohne einen flackernden Bildschirm dazwischen wieder Einzug in den Unialltag halten wird. Die Forderungen danach dürften meiner Meinung nach groß sein. Ich selbst habe es aber nicht so eilig, wieder zur „Normalität“ zurückzukehren, wie man so schön sagt. Ich finde sogar, dass wir die neue Normalität definieren (sollten).
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Vermisst-du-die-Praesenzlehre.png12602240Janahttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Jungmediziner-Logo-blau.pngJana2021-08-19 17:10:482023-03-05 16:10:46Vermisst du die Präsenzlehre?
Mit fortschreitender Dauer des Medizinstudiums wird die Perspektive für Studierende klarer. Dennoch häufen sich bei vielen Zweifel und Bedenken, denn vor dem Überstreifen des Arztkittels muss der 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, das sogenannte Hammerexamen, gemeistert werden. Das 2. Staatsexamen trägt seinen Namen nicht zu Unrecht. Etliche Studierende fragen sich, wie soll ich das schaffen? Gegen Prüfungsangst und Verunsicherung helfen eine effektive Vorbereitung und ausführliche Information. Wir machen dich im Folgenden mit allen wichtigen Details vertraut.
Nach 12 spannenden und spaßigen Schuljahren hatte ich 2016 mein Abitur in der Tasche. Doch, was nun? Dass ich meinen nächsten Schritt nicht unmittelbar in die Uni setzen würde, war mir schon vor der Oberstufe klar. Ich wollte raus aus Würzburg und rein ins Abenteuer. Meinen Horizont erweitern und einen Perspektivwechsel auf unsere Welt zu erlangen. Das waren meine Ziele. Und das am besten in einer anderen, spannenden Kultur. Im Meer voller Möglichkeiten lachte mich eine ganz besonders an. Und zwar: ein weltwärts Freiwilligendienst. Was ist das genau? Wohin hat es mich verschlagen? Und wie habe ich meine Zeit vor Ort verbracht? Das alles erfahrt ihr in den folgenden Zeilen.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Eeltwaerts-Freiwillligendienst.png12602240Marleenhttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Jungmediziner-Logo-blau.pngMarleen2021-07-12 10:25:412023-01-29 13:39:04Mit weltwärts Freiwilligendienst raus in die Welt
Wer Ärztin oder Arzt werden möchte, muss zwingend ein Medizinstudium an einer Universität absolvieren. Dieses stellt junge Leute vor manche Herausforderung, eine davon ist der 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum). Nicht wenige Studierende scheitern daran, weil sie sich vorher ungenügend informiert oder vorbereitet haben. Damit dir das nicht passiert, klären wir dich im Folgenden umfassend darüber auf.
Wie wichtig war die Vorklinik und hat sich das ganze Lernen für den klinischen Alltag gelohnt? In diesem Erfahrungsbericht möchte ich nochmal die Vorklinik Revue passieren lassen und Vorklinikern zeigen, dass Wissenslücken ganz oft gar nicht so große Auswirkungen haben, wie man befürchtet.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Rueckblick-auf-die-Vorklinik.png12602240Marvinhttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Jungmediziner-Logo-blau.pngMarvin2021-06-09 16:26:472023-01-29 13:19:58Rückblick auf die Vorklinik
Famulatur im St. Jospeh Hospital in Moshi – Tansania
/von JanaNachdem ich bereits mein Pflegepraktikum vor einigen Jahren in Ghana absolviert hatte, zog es mich erneut nach Afrika. Nach meinen drei Monaten im Westen des Kontinenten war ich auf der Suche nach einem anderen Land, das auch relativ sicher ist und in dem viel Englisch gesprochen wird.
Daher habe ich mich für eine Famulatur in Tansania entschieden.
Weiterlesen10 Tipps für dein Medizinstudium
/von MarleenEins steht fest: Schon allein den Platz fürs Medizinstudium zu bekommen kostet einiges an Schweiß und Mühe. Die Zulassungsvoraussetzungen zu meistern ist kein leichtes Spiel. Auch der Bewerbungsprozess scheint zunächst kompliziert. Wenn dann endlich die sehnlichst erwartete Zusage kommt, möchte man natürlich nichts falsch machen. Daher habe ich 10 Tipps für dein Medizinstudium gesammelt. Diese werde ich dir nachfolgende vorstellen. So kannst du nicht nur optimal in dein Studium starten, sondern dein Medizinstudium auch erfolgreich meistern!
WeiterlesenFacharztausbildung und Facharztweiterbildung im Überblick
/von Fabian Engelhardt„Nach der Prüfung ist vor der Prüfung“ – diese simple Aussage trifft auch auf Ärzte zu. Mit der Approbation als Arzt:Ärztin ist ihre berufliche Entwicklung keinesfalls abgeschlossen. Ärzten stehen im Arbeitsleben zahlreiche berufliche Perspektiven offen, eine davon ist die Facharztweiterbildung. Die Ausrichtung auf ein bestimmtes Fachgebiet beginnt bereits während des Medizinstudiums, mit dem Einstieg ins Berufsleben spezialisiert sich ein Assistenzarzt auf einen Fachbereich. Fast 50 medizinische Fachrichtungen stehen zum Erwerb des Facharzttitels zur Auswahl. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Möglichkeiten, Voraussetzungen, Vergütung und Ablauf der Facharztausbildung.
WeiterlesenSommer und Sonne – eine Auszeit von der Laborarbeit
/von MarleenJuhu, endlich Semesterferien! Wobei ein wirkliches Semester bzw. klassische Semesterferien liegen diesen Sommer nicht wirklich hinter mir. Denn seit dem vergangenen Winter arbeite ich an meiner experimentellen Doktorarbeit in der Endokrinologie. Hierfür hatte ich mir ein Freisemester genommen, um genügend Zeit für den experimentellen Teil zu haben. Aber egal ob Arbeit im Labor oder Studium an der Uni – etwas Erholung zwischendurch ist nie verkehrt, um anschließend mit voller Energie durchzustarten. Zum Glück konnte auch ich mir ein bisschen Zeit für Urlaub frei schaufeln. Sucht ihr ein paar Inspirationen, wie man trotz Doktorarbeit, Praktika oder Nebenjob in den Semesterferien coole Highlights erleben kann? Dann lest gerne meine folgenden Zeilen, wie ich mir eine Auszeit von der Laborarbeit nehme. Hier berichte ich euch, wie ich mir trotz oder gerade wegen des vollen Laboralltags immer wieder etwas Freiraum gönnte, um anschließend mit viel Motivation und Power zurückzukehren.
WeiterlesenMedizinstudium Bewerbung: Erfolgreich zum Medizinstudienplatz!
/von JanaStudienplätze in der Humanmedizin sind sehr begehrt. Zum letzten Wintersemester haben knapp 50.000 Bewerber:innen versucht einen der 9.660 Studienplätze zu ergattern. Das sind 5 Bewerber:innen pro Studienplatz. Daher lohnt es sich die Medizinstudium Bewerbung genau anzusehen.
WeiterlesenVermisst du die Präsenzlehre?
/von JanaWir haben durch die Pandemie einen Wandel in der Lehre beobachtet. Bereits zwei Semester fanden fast ausschließlich ohne Präsenzunterricht statt. Im Oktober startet dann das dritte in dieser Form. Wobei noch nicht ganz klar ist, inwieweit die Präsenzlehre ohne einen flackernden Bildschirm dazwischen wieder Einzug in den Unialltag halten wird. Die Forderungen danach dürften meiner Meinung nach groß sein. Ich selbst habe es aber nicht so eilig, wieder zur „Normalität“ zurückzukehren, wie man so schön sagt. Ich finde sogar, dass wir die neue Normalität definieren (sollten).
WeiterlesenHammerexamen
/von Fabian EngelhardtMit fortschreitender Dauer des Medizinstudiums wird die Perspektive für Studierende klarer. Dennoch häufen sich bei vielen Zweifel und Bedenken, denn vor dem Überstreifen des Arztkittels muss der 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, das sogenannte Hammerexamen, gemeistert werden. Das 2. Staatsexamen trägt seinen Namen nicht zu Unrecht. Etliche Studierende fragen sich, wie soll ich das schaffen? Gegen Prüfungsangst und Verunsicherung helfen eine effektive Vorbereitung und ausführliche Information. Wir machen dich im Folgenden mit allen wichtigen Details vertraut.
WeiterlesenMit weltwärts Freiwilligendienst raus in die Welt
/von MarleenNach 12 spannenden und spaßigen Schuljahren hatte ich 2016 mein Abitur in der Tasche. Doch, was nun? Dass ich meinen nächsten Schritt nicht unmittelbar in die Uni setzen würde, war mir schon vor der Oberstufe klar. Ich wollte raus aus Würzburg und rein ins Abenteuer. Meinen Horizont erweitern und einen Perspektivwechsel auf unsere Welt zu erlangen. Das waren meine Ziele. Und das am besten in einer anderen, spannenden Kultur. Im Meer voller Möglichkeiten lachte mich eine ganz besonders an. Und zwar: ein weltwärts Freiwilligendienst. Was ist das genau? Wohin hat es mich verschlagen? Und wie habe ich meine Zeit vor Ort verbracht? Das alles erfahrt ihr in den folgenden Zeilen.
WeiterlesenPhysikum: Aufbau, Zulassung, Prüfung
/von Fabian EngelhardtWer Ärztin oder Arzt werden möchte, muss zwingend ein Medizinstudium an einer Universität absolvieren. Dieses stellt junge Leute vor manche Herausforderung, eine davon ist der 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum). Nicht wenige Studierende scheitern daran, weil sie sich vorher ungenügend informiert oder vorbereitet haben. Damit dir das nicht passiert, klären wir dich im Folgenden umfassend darüber auf.
WeiterlesenRückblick auf die Vorklinik
/von MarvinWie wichtig war die Vorklinik und hat sich das ganze Lernen für den klinischen Alltag gelohnt? In diesem Erfahrungsbericht möchte ich nochmal die Vorklinik Revue passieren lassen und Vorklinikern zeigen, dass Wissenslücken ganz oft gar nicht so große Auswirkungen haben, wie man befürchtet.
Weiterlesen