Ratgeber über das PJ im Ausland

PJ im Ausland

Ratgeber für Medizinstudierende

Das Praktische Jahr (PJ) steht am Ende deines Medizinstudiums an. Willst Du es im Ausland absolvieren, kommt es auf eine exakte Planung sowie ausreichende Finanzierung und Absicherung an. Wie Du dich vorbereitest und was in Deinem Gepäck nicht fehlen sollte, erläutern wir dir im Folgenden. Dieser Ratgeber gibt Antworten auf Fragen wie: Wohin soll ich gehen? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wo finde ich Informationen zu meinem Land? Tipps und persönliche Erfahrungsberichte ergänzen die Auskünfte. Alles Wichtige zum PJ im Ausland erfährst du bei uns.

Welche Aufgabe hat das PJ im Medizinstudium?

Das Praktische Jahr ist der letzte Ausbildungsabschnitt des Medizinstudiums, es wird nach 10 Semestern durchgeführt. Die künftigen Ärzte und Ärztinnen können dabei ihre theoretischen Kenntnisse aus dem Studium praxisbezogen anwenden, erweitern und überprüfen. Medizinstudierende eignen sich unter ärztlicher Aufsicht und Unterweisung praktische Fähigkeiten am Patienten an. Ziel des Praktischen Jahres für Medizinstudierende ist die Vorbereitung auf die selbstständige Tätigkeit als Arzt:Ärztin unter praktischen Bedingungen. Eine zwingende Voraussetzung dafür bildet das Bestehen des 1. und 2. Abschnitts der Ärztlichen Prüfung sowie das Erbringen der Leistungsnachweise aus der klinischen Phase des Medizinstudiums. Über die Ausgestaltung und den Ablauf des Medizinstudiums kannst Du Dich auf unserer Webseite unter: Medizinstudium Aufbau ausführlich informieren.

Insgesamt dauert das Praktische Jahr 12 Monate und beginnt jeweils im Mai und November. Das PJ Medizin erstreckt sich über drei Tertiale á 16 Wochen. Es umfasst zwei Semester und unterscheidet sich insofern von den vorangegangenen Studienhalbjahren, dass hier die praktische Arbeit in der Klinik im Vordergrund steht. Die Studierenden arbeiten auf den jeweiligen Stationen mit und bereiten sich auf ihre Assistenzarzttätigkeit vor. Den Schwerpunkt bilden die Fächer Innere Medizin, Chirurgie und ein Wahlfach. 

Der 3. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung beschließt das Medizinstudium. Ist der:die Absolvent:in erfolgreich, erhält er:sie die Approbation und ist zur selbstständigen Ausübung seines:ihres Berufs berechtigt. Die Approbation muss gemäß der Approbationsordnung für Ärzte beantragt werden. Vertiefende Informationen zur Approbationsordnung findest du beispielsweise in den gesetzlichen Grundlagen im Internet unter: Approbationsordnung für Ärzte. In der Approbationsordnung für Ärzte sind neben dem gelungenen Abschluss der Ausbildung und der drei Staatsexamina ebenso die allgemeinen Voraussetzungen zur Approbation festgehalten. Diese beziehen sich auf die charakterliche und gesundheitliche Eignung als Arzt:Ärztin sowie das angemessene Beherrschen der deutschen Sprache.

PJ Medizin
PJ Medizin

Was ist im Vorfeld des PJ zu bedenken?

Um ein oder mehrere Tertiale im Ausland zu verbringen, bedarf es deinerseits nicht nur Abenteuerlust, sondern auch persönlicher Reife. Kannst du ohne Probleme mehrere Tertiale von zu Hause weg sein? Die Vorbereitung auf ein PJ im Ausland ist mit viel Eigeninitiative verbunden. Dazu gehört, dass du die nötigen Versicherungen eigenständig abschließt. Zudem erfordert die Planung die konsequente Einhaltung von Formalien und Fristen. Reichst du die Dokumente nur einen Tag zu spät bei deiner Uni ein, wird dein Aufenthalt im Ausland nicht genehmigt. Du musst viele Informationen recherchieren und über persönliche Kontakte zu erfragen suchen, beispielsweise bei Professoren. Das ist deshalb so wichtig, weil es keine allgemeingültigen Regelungen zum PJ im Ausland gibt. Jede Medizinische Fakultät kann über die Approbationsordnung hinaus eigene bzw. intern abweichende Regeln erlassen, die in Merkblättern veröffentlicht werden. Erste Ansprechpartner sind daher das Landesprüfungsamt (LPA) und Dekanat sowie Studiensekretariat deiner Universität. 

Tipp: Beginne bereits mindestens ein Jahr vorher mit der Planung des PJ Medizin und beschäftige dich mit dem Festigen bzw. Vertiefen der Sprachkenntnisse, die in deinem Einsatzgebiet erforderlich sind. Setze dich ebenso rechtzeitig mit dem zuständigen LPA in Verbindung, das darüber entscheidet, ob dein PJ im Ausland in Deutschland anerkannt wird.

Welche Bedingungen müssen Kliniken im Ausland erfüllen?

Damit dein PJ Medizin im Ausland genauso wie ein Praktisches Jahr im Inland gewertet wird, muss dein gewählter Standort bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese sind in der Approbationsordnung für Ärzte festgelegt:

  1. Es muss sich um das Lehrkrankenhaus einer Universität mit ausreichend Ärzten für die Gesundheitsversorgung und Ausbildung handeln.
  2. Die ausländische Klinik hat über eine leistungsfähige Röntgenabteilung, ein leistungsfähiges medizinisches Laboratorium, eine medizinische Bibliothek, einen Sektionsraum und genügend Räumlichkeiten für Aufenthalt und Unterrichtung der Studierenden zu verfügen.
  3. In den Fachgebieten Innere Medizin und Chirurgie muss eine Mindestanzahl von für den Unterricht geeigneten Behandlungsplätzen vorhanden sein.
  4. Darüberhinausgehende Kliniken können bei Eignung nach intensiver Prüfung und Absprache mit dem Dekanat akzeptiert und genehmigt werden.

Wann machst Du dein PJ im Ausland?

So banal wie es scheint, ist diese Fragestellung nicht. Die Antworten auf nachstehende Fragen helfen, Deine zeitlichen Überlegungen für das PJ im Ausland zu konkretisieren:

  • Wo liegt das Land Deiner Wahl? Ist dort zur selben Zeit wie bei uns Winter oder Sommer? Sind Naturkatastrophen zu befürchten? Finden dort in diesem Zeitraum gerade große sportliche oder kulturelle Ereignisse statt? Liegt das Land in einer Krisenregion, drohen unmittelbar weitere Krisen?
  • Welche wichtigen Ereignisse verpasst Du während des PJ im Ausland in Deiner Heimat, Dein gesellschaftliches und familiäres Umfeld betreffend, beispielsweise Weihnachten oder eine Hochzeit?
  • Kannst Du Dich mit den Antworten auf diese Fragen arrangieren? Entsprechen sie Deinen Vorstellungen?

Insbesondere bei einer Reise auf einen fremden Kontinent solltest Du diese Aspekte nicht unterschätzen. Vielleicht willst Du auch die Gelegenheit nutzen und noch ein wenig länger bleiben, um das Land zu bereisen. Wenn Du eingehend darüber nachdenkst, findest Du den für Dich geeigneten Zeitpunkt für ein Praktisches Jahr im Ausland.

Wie lange soll Dein PJ im Ausland dauern?

Du kannst über den Zeitraum Deines PJ im Ausland in gewissem Umfang selbst entscheiden. Vorgesehen ist generell, dass die Tertiale im Block á 16 Wochen absolviert werden. Landesspezifische Regelungen führen dazu, dass von einem halben bis zu insgesamt drei Tertialen im Ausland abgeleistet werden können. Zuerst solltest Du Dich daher zum Ausloten Deiner Möglichkeiten an das LPA wenden. Dann kannst Du entscheiden, ob Du ein gesamtes Tertial in der Fremde verbringst oder nur die Hälfte davon, also 8 Wochen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, ein Drittel des PJ an zwei verschiedenen Orten abzuleisten. Ein Dritteljahr kann somit gesplittet werden. Das Tertial darf jedoch nur in bestimmten, von Deiner Uni vorgegebenen Konstellationen, beispielsweise zwischen dem heimischen Uniklinikum und dem Lehrkrankenhaus im Ausland oder zwischen zwei ausländischen Krankenhäusern aufgeteilt werden.

Tipp: Erkundige Dich im Dekanat Deiner Heimatuniversität, ob überhaupt die Möglichkeit des Splittings besteht. Einzelne Unis genehmigen kein Splitting eines Tertials. Prinzipiell sind verbindliche Absprachen mit Deiner Universität ein wichtiger Faktor, um unliebsame Überraschungen zum PJ im Ausland zu vermeiden. Lass Dir jedoch Zusagen unbedingt schriftlich geben, im Zweifelsfall sind mündliche Absprachen nicht zu beweisen.

Als Voraussetzung für das Splitten eines Drittels des PJ Medizin gilt, dass Du im Ausland keinen Anspruch auf Fehltage während des Tertials wie in Deutschland hast. Zudem muss das Dekanat Deiner Uni seine Zustimmung zur Aufteilung geben. Die Dekanate führen Listen, in denen die bisherigen Praktikumsorte im Ausland aufgeführt sind. Bei diesen Kliniken kannst Du davon ausgehen, dass die Genehmigung Deines PJ Medizin reibungslos verläuft. Hast Du Interesse an einem anderen Klinikstandort, orientiere Dich über weitere Möglichkeiten beim LPA oder bei Deiner Medizinischen Fakultät, beispielsweise wenn es sich um eine Partneruniversität handelt. Bei der Suche nach dem geeigneten Praktikumsplatz kannst Du auf die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland zurückgreifen. Es muss sich bei der Ausbildungsstelle um eine Uniklinik oder das an eine Universität des Landes angeschlossene Krankenhaus handeln.

PJ im Ausland

In welchem Fachgebiet absolvierst Du das PJ im Ausland?

Die Wahl der Fachrichtung will gut überlegt sein. Nicht jedes Fach empfiehlt sich für jedes Land. Erfahrungsgemäß ist es sinnvoll, das gewählte Wahlfach praktisch im Inland zu absolvieren. Damit kannst Du schon wertvolle Berufserfahrungen sammeln, Kontakte knüpfen und lernst Dein späteres Berufsfeld gleich unter heimatlichen Bedingungen kennen. 

Die Entscheidung, ob die Chirurgie oder Innere Medizin der passende Fachbereich für Dein PJ im Ausland ist, hängt von vielen Faktoren ab. Dabei geht es um die medizinische Versorgung, die hygienischen Standards in dem Land, die vorherrschenden örtlichen Krankheitsbilder und die Gepflogenheiten, wie Medizinstudenten gefordert und gefördert werden. In Europa, Australien oder Neuseeland werden Studierende behutsam und schrittweise an das Assistenzarztniveau herangeführt. In Ländern wie Südafrika oder Chile dagegen dürfen Studierende im PJ schon sehr viel allein machen. Wählst Du beispielsweise in einem afrikanischen Land das Fachgebiet Innere Medizin, musst Du damit rechnen, dass mit AIDS-Kranken anders verfahren wird, als Du es gewohnt bist. Leichter fällt die Entscheidung bei einem PJ Medizin in einem Land mit hohen europäischen Gesundheitsstandards wie der Schweiz oder Österreich.

Welches Land passt zu Dir und Deinem Fachgebiet?

Deine persönlichen Präferenzen sind meist sehr schnell klar. Du weißt, in welchem Land Du Dich wohlfühlen würdest, ob Du kalte oder warme Gegenden oder Länder bevorzugst, in denen Deutsch gesprochen wird. Beachte auch, dass an den meisten Unis vor Antritt des PJ im Ausland ein Sprachnachweis auf A- oder B-Niveau vorzulegen ist. Eine Ausnahme bilden hier Länder, in denen Englisch die Amtssprache ist. Informiere Dich, ob in dem von Dir favorisierten Land tatsächlich überwiegend Englisch gesprochen wird. In Deutschland herrschen darüber mitunter falsche Vorstellungen.

Nicht zu vernachlässigen sind ebenso die Lebensumstände im Gastgeberland, zum Beispiel der Lebensstandard, die Sicherheit im Land oder bestimmte Traditionen und Gewohnheiten wie das Essen. Auch in fachlicher Hinsicht bestehen zwischen einzelnen Ländern erhebliche Unterschiede in den Bedingungen und Anforderungen. Für die Innere Medizin eignen sich insbesondere europäische Länder wie Frankreich und Großbritannien oder Australien und Neuseeland und für die Chirurgie Kanada, USA oder Südafrika.

Wie musst Du Dich für ein Praktisches Jahr bewerben?

Auch mit der ausländischen Universität solltest Du Kontakt aufnehmen, damit gesichert ist, dass Dein Praktisches Jahr anschließend in Deutschland anerkannt wird. Zugleich solltest Du dort nachfragen, bis wann Du Dich für das PJ im Ausland bewerben musst und welche Unterlagen mitzuschicken sind. In der Regel musst Du folgende Bewerbungsdokumente zusammenstellen:

  • Anschreiben mit Wunschtermin,
  • Lebenslauf,
  • Zeugnis Physikum,
  • aktuelle Immatrikulationsbescheinigung,
  • ggf. Zeugnisse bisher abgeschlossener Ausbildungen im medizinischen Bereich,
  • Nachweis von Zivildienst oder FSJ,
  • ggf. Empfehlungsschreiben des Studiendekans auf Englisch (Dean’s Letter).

Die Zusage der ausländischen Universität reichst Du wiederum bei Deiner Heimatuni im Dekanat zur Bestätigung ein. Dazu muss das ausländische Krankenhaus auf der Liste des LPA stehen. Zum PJ brauchst Du Dich erst ca. ein halbes Jahr vor Beginn offiziell anzumelden. 

Wie finanzierst Du das PJ im Ausland?

Ein PJ Medizin im Ausland geht ins Geld. Je weiter das Land von Deutschland entfernt ist, desto teurer kann es werden, wenn Du nur an den Flug und die Rückreise denkst. Vermeide es daher, zu landestypischen oder weltweiten Festen bzw. Feiertagen zu fliegen, dann wird es noch kostspieliger. Visa, Impfungen und Teilnahmegebühren können die Reisekosten noch einmal wesentlich erhöhen. Denke also rechtzeitig an die Finanzierung Deines Auslandsaufenthalts und verlasse Dich nicht ausschließlich auf Deine Eltern oder Geldgeschenke. Je früher Du Dir etwas Geld zurücklegst, desto unabhängiger bist Du dann im Ausland. Auch wenn das für Medizinstudierende keine einfache Aufgabe darstellt, bereits kleine Beträge helfen Dir.

Solltest Du noch nicht so viel angespart haben, dass es für ein PJ im Ausland reicht, kannst Du Förderungen von unterschiedlichen Institutionen in Anspruch nehmen. Bestimmte Organisationen stellen Stipendien zur Verfügung. Hier eine kleine Auswahl von Stipendien für das PJ im Ausland, für die Du Dich bewerben kannst:

  1. die monatlichen Beihilfen über Erasmus+, das Förderprogramm der EU, dessen Höhe gestaffelt nach Ländergruppen ist
  2. bei den Auslandsstipendien von Medizinernachwuchs.de handelt es sich um einmalige Förderbeträge
  3. das DAAD-Stipendium setzt sich zumeist aus monatlichem Zuschuss plus einer Pauschale für Reisekosten zusammen
  4. Programm PROMOS oder Auslands-BAföG

Zusätzlich kannst Du Dich um Stipendien von Stiftungen, Unternehmen, Kliniken und privaten Anbietern bemühen. Außerdem besteht die Möglichkeit, den staatlichen Bildungskredit der KfW zu beantragen. 

Tipp: Das Auslands-BAföG, das je zur Hälfte als Zuschuss und zinsloses Darlehen gewährt wird, kannst Du auch beantragen, wenn Du in Deutschland kein BAföG bekommst. Wer letzteres erhält, muss jedoch das BAföG fürs Ausland noch einmal neu anfordern. Zuständig für den BAföG-Antrag und die Beratung sind die zentralen Auslandsämter in Deutschland.

Versicherungsschutz
Versicherungsschutz für Jungmediziner:innen

Welche Versicherungen brauchst Du?

Ohne richtig versichert zu sein, kannst Du nicht im Ausland arbeiten. Du brauchst unbedingt eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte (BU), eine Berufshaftpflichtversicherung für Medizinstudenten und eine Auslandsreisekrankenversicherung. Wie schnell ist Dir oder anderen ein Schaden aus Deiner Arbeit oder in der Freizeit entstanden, erst recht im Ausland. Alle drei Versicherungen sind für Medizinstudenten erschwinglich. 

Warum brauchst Du eine Auslandsreisekrankenversicherung?

Eine Auslandsreisekrankenversicherung gehört zu den unverzichtbaren Versicherungen für ein PJ im Ausland. Wenn Du in der Fremde einmal krank wirst, bewährt sich eine Auslandsreisekrankenversicherung. Die gesetzlichen Krankenkassen kommen in Europa nicht für alle erforderlichen Ausgaben auf. Außerhalb Europas zahlen sie meist gar keine Leistungen im Krankheitsfall. Die Krankenkasse übernimmt keinesfalls die Kosten für Deinen Rücktransport aus dem Land, auch nicht, wenn dieser medizinisch sinnvoll und vertretbar scheint. Mit der Auslandsreisekrankenversicherung sicherst Du Dir eine angemessene Behandlung im Ausland, ohne mit den Kosten belastet zu werden. Gut abgesichert bist Du mit einem weltweit gültigen Tarif, der für ambulante und stationäre Heilbehandlungen, Zahnbehandlungen, den Krankentransport und Rücktransport in die Heimat die Auslagen erstattet. Dieser ist bereits für bis zu 10 Euro im Jahr zu haben.

Was ist bei der Berufshaftpflichtversicherung für Medizinstudenten zu beachten?

Eine Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte ist bereits für Medizinstudenten sinnvoll, denn während Deiner praktischen Arbeit im PJ Medizin können Fehler passieren. Diese wirken sich unter Umständen verheerend auf die Gesundheit und das Eigentum von Behandlungsbedürftigen aus. Sollte in Deinem PJ im Ausland einmal etwas schiefgehen und Personen oder Sachen Fremder zu Schaden kommen, deckt Deine Berufshaftpflicht die entstandenen Personen-, Sach- oder Vermögensschäden ab. Sie prüft, ob die Schadensersatzansprüche Dritter berechtigt sind, und wehrt ungerechtfertigte Forderungen ab. Die volle Schadensregulierung erhältst Du jedoch nur, wenn Du ausreichend versichert bist. Als angemessen gelten Versicherungssummen ab 5 Mio. Euro. Verklagt Dich beispielsweise ein Patient auf Schmerzensgeld oder eine Rente, weil Du zwei Injektionen verwechselt hast und er dadurch schwer geschädigt wurde, kommen leicht solche hohen Summen zusammen. 

Eine Berufshaftpflichtversicherung für Medizinstudenten muss wie die Auslandsreisekrankenversicherung nicht viel kosten. Der Schutz, den Dir eine Berufshaftpflichtversicherung für Medizinstudenten gewährt, ist dagegen unbezahlbar, weil Du für die Tätigkeit im PJ im Ausland unbegrenzt haftest. Zudem verlangen viele Universitäten in Deutschland und Kliniken im Ausland einen Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflicht, bevor Du Deine PJ-Stelle antrittst. Eine Privathaftpflichtversicherung kann die Berufshaftpflicht ergänzen, damit Du auch im Freizeitbereich während Deines PJ im Ausland geschützt bist. In unserem Ratgeber unter: Berufshaftpflichtversicherung für Medizinstudierende erhältst Du detaillierte Informationen über Vorteile und Leistungen einer Berufshaftpflichtversicherung für Medizinstudenten. Zudem kannst du deine Versicherung direkt online abschließen.

Wie wichtig ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte (BU) während des Medizinstudiums?

Aus demografischen Gründen nimmt die Arbeitsbelastung von Medizinstudenten und Ärzten künftig noch zu. Neben den üblichen Erkrankungen für eine Berufsunfähigkeit, wie die des Stütz- und Bewegungsapparats, von Herz und Kreislauf oder durch Krebs, spielen psychische Krankheiten eine immer größere Rolle. Nahezu jeder Studierende kennt heute Zeit- und Leistungsdruck, Überlastung und Prüfungsangst. Schon für Medizinstudenten ist die Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte eine unentbehrliche Versicherung. Sie sichert ein für Dich existenzbedrohendes Risiko ab. Dein Lebensunterhalt ist gefährdet, falls Du im Fall einer Berufsunfähigkeit als Arzt:Ärztin nicht gut versorgt bist.

Solltest Du aus gesundheitlichen Gründen einmal nicht mehr als Arzt:Ärztin arbeiten können, ersetzt Dir die BU das weggefallene Einkommen in Form einer monatlichen Rente. Wird eine Berufsunfähigkeit als Arzt:Ärztin festgestellt, zahlt die Versicherung bereits ab einer 50-prozentigen Berufsunfähigkeit als Arzt:Ärztin. Um Deine wirtschaftliche Existenz und Deinen Lebensstandard zu sichern, ist eine private Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte erforderlich. Der frühzeitige Abschluss als Medizinstudent zahlt sich aus, da die Beiträge zur Versicherung vom Eintrittsalter und dem vorhandenen Gesundheitszustand bei Vertragsschluss abhängen. Je eher der Abschluss erfolgt, desto günstiger sind die während des Berufslebens zu zahlenden Versicherungsprämien.

Wählst Du für Deine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte den richtigen Tarif mit den optimalen Bedingungen, kann diese nahtlos nach der Aufnahme Deiner ärztlichen Tätigkeit fortgeführt werden. Wie hoch die monatliche Rente sein sollte und welche Versicherungsbedingungen notwendig sind, erfährst Du bei unserer kompetenten Ärzteberatung. Zunächst kannst Du Dir in unserem Ratgeber einen Überblick über die Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte unter: Berufsunfähigkeitsversicherung Ärzte verschaffen. Vereinbare anschließend einen Beratungstermin bei uns. Dabei erfährst Du, mit welchen Konditionen Du für Dich den bestmöglichen Effekt erzielst. Wir stehen Dir online, telefonisch und persönlich für eine Beratung zur Verfügung. 

Beratungsprozess
5-Stufen-Beratungsprozess bei Jungmediziner.de

Woran solltest Du außerdem denken?

Deine Reisevorbereitungen müssen umfangreicher sein als für eine Urlaubsreise ins gleiche Land. Welche Einreise- und Einfuhrbestimmungen gelten im Land Deines PJ? Du brauchst eine in der Nähe Deines zeitweiligen Arbeitsplatzes gelegene, günstige und sichere Unterkunft. Vergiss Deinen Reisepass, die passende Kleidung für das Land und sein Klima sowie ggf. eine Kreditkarte nicht. Besorge Dir vorher, beispielsweise bei der Reisebank, einen kleinen Vorrat an Bargeld in der Fremdwährung. Informiere Dich, wo und mit welcher Karte Du im Ausland am besten Geld abheben kannst und zu welchen Gebühren. Vergiss die Telefonnummern für den Notfallbargeldservice Deiner Bank und die Sperrung Deiner Bankkarten nicht.

Obligatorisch ins Reisegepäck gehören zudem:

  • Krankenversicherungskarte,
  • Handy und Ladegerät mit günstigem Auslandstarif bzw. SIM-Karte,
  • evtl. Computer oder Tablet,
  • Kittel,
  • Stethoskope,
  • Leuchte,
  • Sicherheitsschloss für Locker,
  • Lehrmaterialien.

Auch die Reiseapotheke gehört zwingend in Dein Gepäck. Um eigenen gesundheitlichen Problemen vorzubeugen und die Anforderungen der Gastuniversität zu erfüllen, musst Du Dich vor der Reise gründlich durchchecken lassen. Insbesondere der Besuch beim Zahnarzt und für Studierende beim Gynäkologen sollten nicht vergessen werden. Deine Reiseapotheke musst Du komplettieren: mit Pflaster, Verbandsmaterial, Wund-Desinfektionsspray, Pinzette und Schere, Sonnenschutzmitteln sowie Salben gegen Sonnenbrand, Insektenschutzmitteln sowie einem juckreizstillenden Gel, Schmerzmitteln, Fieberthermometer, Brand- sowie Wundheilsalbe, Präparaten gegen Durchfall, Husten und Schnupfen, Augentropfen sowie je nach Land weiteren Medikamenten und Heilmitteln. 

Lass Deinen Impfstatus prüfen und informiere Dich über die nötigen Impfungen, die Du Dir rechtzeitig holen musst. Für Afrika sind u. a. eine Impfung gegen Gelbfieber und Typhus sowie eine Malariaprophylaxe notwendig. Du kannst Dich in den Tropeninstituten, die in verschiedenen Bundesländern ansässig sind, reisemedizinisch beraten lassen. Orientierung bieten ebenfalls die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) sowie die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes.

Was musst Du während des Auslandsaufenthalts erledigen?

Zum Antritt des Tertials sind folgende Unterlagen im ausländischen Lehrkrankenhaus vorzulegen:

  • aktuelle Immatrikulationsbescheinigung,
  • Nachweis über die erfolgte arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung durch den Betriebsärztlichen Dienst der Heimatuni,
  • Zeugnis über den 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung,
  • in der Regel Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte.

Im Laufe des PJ im Ausland darfst Du Dein Medizinstudium nicht vernachlässigen. Du musst Dich währenddessen für den 3. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung anmelden, ca. 6 Monate vor der Prüfung. Im Ausland ist ein PJ-Bericht in Deutsch und Englisch zu verfassen. Dieser muss Deine Tätigkeiten auf Station, die theoretischen Einweisungen und die Anleitung zu praktischen Tätigkeiten enthalten und vom zuständigen Oberarzt unterschrieben sowie mit Universitäts- bzw. Abteilungsstempel versehen sein. Außerdem müssen für das LPA Formblätter ausgefüllt werden. Mit diesen Unterlagen kannst Du im Dekanat der Gastuniversität die erforderliche Äquivalenzbescheinigung laut Anlage 4 der Approbationsordnung für Ärzte beantragen. Diese reichst Du zusammen mit den restlichen Formularen zur Anerkennung Deines Auslands-PJ beim LPA ein. 

Tipp: Der Antrag auf Anrechnung des PJ im Ausland sollte so schnell wie möglich abgegeben werden, da Du das genehmigte Dokument für die Anmeldung zum 3. Staatsexamen benötigst. Die Prüfungsanmeldung musst Du daher separat verschicken.

Welche Erfahrungen haben andere Medizinstudierende gemacht?

Die wertvollsten und nützlichsten Tipps für ein PJ im Ausland kommen von ehemaligen Medizinstudenten, die sich in fremden Ländern umgesehen und die Hürde PJ im Ausland gemeistert haben. So erfährst Du vieles über Betreuung und Atmosphäre in ausländischen Kliniken. Wesentlich sind die Erkenntnisse über das landesspezifische medizinische Versorgungsniveau und wie verschiedene Therapieformen im Ausland angewendet werden. Zur Unterstützung und zum besseren Verständnis haben wir im Folgenden Erfahrungsberichte aus zwei benachbarten afrikanischen Staaten angefügt. Informiere Dich unter: Mein PJ in Mwanza in Tansania und Erfahrungsbericht über mein PJ in Sambia. Josefine und Johanna berichten darin über spannende und bereichernde Erfahrungen in Tansania und Sambia mit einem vergleichsweise unterdurchschnittlich entwickelten und finanzierten Gesundheitswesen.

Vielleicht kennst Du in Deiner unmittelbaren Umgebung Absolventen, die erst vor kurzem ein PJ im Ausland absolviert haben. Tausche Dich mit Ihnen oder Kollegen aus dem Krankenhaus über ihre Eindrücke aus. Unsere fachkundige Beratung ermöglicht Dir eine vollständige und genaue Übersicht über die notwendigen Schritte zur Organisation Deines PJ Medizin. Mit diesem Wissen und einer großen Portion Vorfreude ausgestattet, kannst Du die Reise beruhigt antreten.  

Follow us @jungmediziner.de
Folge uns auf Instagram @jungmediziner.de