Wissen für’s Medizinstudium: Die Rolle von Glucose im Energiestoffwechsel des menschlichen Körpers
Glucose – der wichtigste Energielieferant unseres Körpers. Diesen wichtigen Baustein nehmen wir täglich in großen Mengen über unsere Nahrung auf. Von dort gelangt das Zuckermolekül über unseren Verdauungstrakt ins Blut bis hin zu unseren Zellen. Hier entstehen in der Verstoffwechselung täglich große Mengen Energie, wodurch wir überhaupt unseren Alltag bewältigen können. Allein unser Gehirn verbraucht über 100g Glucose pro Tag! Doch wie läuft der Prozess der Aufnahme und Verstoffwechselung genau ab? Welche Aufgabe hat Insulin? Und woraus zieht der Körper Energie bei Glucosemangel? Let’s Go: Glucose und der menschliche Stoffwechsel.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Glucose-Blogpost-.png12602240Marleenhttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngMarleen2024-06-04 15:10:452024-06-12 20:30:11Glucose und der menschliche Stoffwechsel
Als ich mein TMS-Ergebnis erhalten habe, befand ich mich im Urlaub in Indonesien. Aufgrund der Zeitverschiebung sollten die Ergebnisse gegen 1-2 Uhr morgens Ortszeit online verfügbar sein. Ich habe natürlich kein Auge zugemacht und ungefähr alle 2 Minuten die TMS-Seite neu geladen. Um 1:50 Uhr war es dann soweit: nach wochenlanger, intensiver Vorbereitung und anschließenden 7 Wochen Wartezeit endlich das Ergebnis: Standardwert 110, Prozentrang 85%, Notenäquivalent 1,2. Ich musste wirklich zweimal hinschauen, um das zu glauben.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/TMS-Blogbeitrag-MFA-Celina-Jungmediziner.png12602240jungmediziner.dehttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngjungmediziner.de2024-04-30 19:03:232024-05-29 13:52:46TMS-Erfahrungsbericht – als MFA zum Medizinstudium
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen sind für junge Mediziner:innen oftmals ein Buch mit sieben Siegeln – auch weil die unternehmerische Führung einer Arztpraxis nicht Teil des Lehrplans der ärztlichen Ausbildung ist. Die gute Nachricht: Es reichen schon wenige Grundkenntnisse über die Zusammenhänge der Kennzahlen, um eine eigene Praxis erfolgreich managen zu können.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Praxiskennzahlen-Jungmediziner-Blogpost.png12602240jungmediziner.dehttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngjungmediziner.de2024-04-03 16:16:162024-04-10 12:53:41Das kleine 1×1 der wirtschaftlichen Praxissteuerung: Welche Kennzahlen sind wichtig?
Alles, was du über den Weg zum Medizinstudium wissen musst!
Während unseres Online-Infotags zum Medizinstudium 2024 hat Patrick Murray von der Studienberatung PlanZ eine Fülle wichtiger Informationen über den Weg zum Medizinstudium geteilt. In diesem „Q&A Weg zum Medizinstudium“ haben wir die Fragen unserer Community gesammelt und Patrick gebeten, sie für Euch ausführlich zu beantworten. Entdecke wertvolle Einblicke und Tipps, die dir helfen werden, deine Reise ins Medizinstudium erfolgreich zu gestalten.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Bildschirmfoto-2024-03-19-um-11.56.21.png12542230jungmediziner.dehttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngjungmediziner.de2024-03-19 12:11:252024-03-19 12:17:10Q&A: Weg zum Medizinstudium
Wer als Mediziner:in praktisch tätig ist, begegnet Menschen mit Schmerzen – das ist quasi in jeder Fachrichtung unumgänglich. Der häufigste Grund, ärztliche Hilfe zu suchen, sind nun mal Schmerzen, ob akut oder chronisch. In Deutschland leiden allein 23 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen.
Der Pschyrembel definiert Schmerz als „komplexe Sinneswahrnehmung unterschiedlicher Qualität, die i. d. R. durch Störung des Wohlbefindens als lebenswichtiges Symptom von Bedeutung ist u. in chronischer Form einen eigenständigen Krankheitswert erlangt“. Klingt ein bisschen schwammig formuliert? Ist es auch.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Blogbeitrag-Schmerzmedizin-Jungmediziner.png12602240jungmediziner.dehttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngjungmediziner.de2024-01-24 11:44:592024-04-02 17:21:23Schmerzmedizin – das solltest Du wissen!
Teil 2 – Überblick Semester 8 und 9 im Medizinstudium
Wer von Beginn an die richtigen Schwerpunkte setzt, wird die Klausurenphase leichter bewältigen und auch den langfristigen Lernerfolg steigern. Im Folgenden möchte ich euch daher einen Überblick über die klinischen Semester verschaffen. Ich werde euch zeigen, wie die einzelnen Fächer aufgebaut sind und worauf ihr beim Lernen besonders eure Schwerpunkte setzen solltet. Ich selbst bin Medizinstudentin, mittlerweile im 10. Semester und habe alle Klausurenphasen erfolgreich gemeistert. Nun möchtemöchte ich euch all‘ meine gesammelten Tipps und Tricks mit auf den Weg geben. So werdet ihr hoffentlich bestens informiert eure folgenden Semester meistern!
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Erfahrungsbericht-Semester-8-9-Medizinstudium.png12602240Marleenhttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngMarleen2023-11-13 17:54:062023-11-13 17:55:03Vorlesungen, Praktika, Klausuren & Co – alles rund um Semester 8 und 9 im Medizinstudium
Teil 1 – Überblick Semester 5, 6 und 7 im Medizinstudium
Jedes Semester stehen eine Menge neue Fächer auf dem Programm. Da kann man schnell den Überblick verlieren. In welchem Fach gibt es neben der Vorlesung noch zusätzliche Veranstaltungen? Ist der Vorlesungsbesuch überhaupt lohnenswert? Und welche Klausuren sind am schwierigsten? Wer von Beginn an die richtigen Schwerpunkte setzt, wird die Klausurenphase leichter bewältigen und auch den langfristigen Lernerfolg steigern.
Im zweiten Teil meines Berichts über meine Famulatur in Tansania möchte ich noch genauer auf die Erfahrungen eingehen, die ich in den Kliniken gemacht habe und außerdem erzähle ich euch von den zahlreichen Abenteuern, die ich in Tansania erleben durfte.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Famulatur-in-Tansania-Part-2.png10801080Marvinhttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngMarvin2023-07-17 19:59:562023-08-03 13:27:43Zweiter Teil meiner Famulatur in Tansania
Medizin studieren mit einem NC von 2,6 – geht das denn?
Dass es heutzutage alles andere als einfach ist, einen Studienplatz für Medizin zu bekommen ist kein Geheimnis. Da reicht auch kein 1,0 Abitur mehr – aber wie können Medizininteressierte dann an einen der heiß begehrten Studienplätze kommen? Glücklicherweise gibt es mittlerweile etliche Wege, um den Traum vom Medizinstudium doch noch wahr werden zu lassen.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Blog-Jungmediziner-Interview-MFA-Traum-Medizinstudium.png12602240jungmediziner.dehttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngjungmediziner.de2023-06-27 14:17:582024-05-29 13:59:47Traum vom Medizinstudium: Interview mit MFA-Azubi Celina
Sophia hat ihre Semesterferien fast komplett auf den Kanaren verbracht. Neben Trainingslager hat sie dort unter anderem auch eine Famulatur bei einem deutschen Internisten gemacht. Mehr dazu erfahrt ihr in ihrem Bericht.
https://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Semesterferien-auf-den-Kanaren.png10801080Sophiahttps://www.jungmediziner.de/wp-content/uploads/Logo-Jungmediziner-300x93.pngSophia2023-06-14 20:19:052023-06-14 20:25:15Semesterferien auf den Kanaren
Glucose und der menschliche Stoffwechsel
/von MarleenWissen für’s Medizinstudium: Die Rolle von Glucose im Energiestoffwechsel des menschlichen Körpers
Glucose – der wichtigste Energielieferant unseres Körpers. Diesen wichtigen Baustein nehmen wir täglich in großen Mengen über unsere Nahrung auf. Von dort gelangt das Zuckermolekül über unseren Verdauungstrakt ins Blut bis hin zu unseren Zellen. Hier entstehen in der Verstoffwechselung täglich große Mengen Energie, wodurch wir überhaupt unseren Alltag bewältigen können. Allein unser Gehirn verbraucht über 100g Glucose pro Tag! Doch wie läuft der Prozess der Aufnahme und Verstoffwechselung genau ab? Welche Aufgabe hat Insulin? Und woraus zieht der Körper Energie bei Glucosemangel? Let’s Go: Glucose und der menschliche Stoffwechsel.
WeiterlesenTMS-Erfahrungsbericht – als MFA zum Medizinstudium
/von jungmediziner.deAls ich mein TMS-Ergebnis erhalten habe, befand ich mich im Urlaub in Indonesien. Aufgrund der Zeitverschiebung sollten die Ergebnisse gegen 1-2 Uhr morgens Ortszeit online verfügbar sein. Ich habe natürlich kein Auge zugemacht und ungefähr alle 2 Minuten die TMS-Seite neu geladen. Um 1:50 Uhr war es dann soweit: nach wochenlanger, intensiver Vorbereitung und anschließenden 7 Wochen Wartezeit endlich das Ergebnis: Standardwert 110, Prozentrang 85%, Notenäquivalent 1,2. Ich musste wirklich zweimal hinschauen, um das zu glauben.
WeiterlesenDas kleine 1×1 der wirtschaftlichen Praxissteuerung: Welche Kennzahlen sind wichtig?
/von jungmediziner.deBetriebswirtschaftliche Kennzahlen sind für junge Mediziner:innen oftmals ein Buch mit sieben Siegeln – auch weil die unternehmerische Führung einer Arztpraxis nicht Teil des Lehrplans der ärztlichen Ausbildung ist. Die gute Nachricht: Es reichen schon wenige Grundkenntnisse über die Zusammenhänge der Kennzahlen, um eine eigene Praxis erfolgreich managen zu können.
WeiterlesenQ&A: Weg zum Medizinstudium
/von jungmediziner.deAlles, was du über den Weg zum Medizinstudium wissen musst!
Während unseres Online-Infotags zum Medizinstudium 2024 hat Patrick Murray von der Studienberatung PlanZ eine Fülle wichtiger Informationen über den Weg zum Medizinstudium geteilt. In diesem „Q&A Weg zum Medizinstudium“ haben wir die Fragen unserer Community gesammelt und Patrick gebeten, sie für Euch ausführlich zu beantworten. Entdecke wertvolle Einblicke und Tipps, die dir helfen werden, deine Reise ins Medizinstudium erfolgreich zu gestalten.
WeiterlesenSchmerzmedizin – das solltest Du wissen!
/von jungmediziner.deWer als Mediziner:in praktisch tätig ist, begegnet Menschen mit Schmerzen – das ist quasi in jeder Fachrichtung unumgänglich. Der häufigste Grund, ärztliche Hilfe zu suchen, sind nun mal Schmerzen, ob akut oder chronisch. In Deutschland leiden allein 23 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen.
Der Pschyrembel definiert Schmerz als „komplexe Sinneswahrnehmung unterschiedlicher Qualität, die i. d. R. durch Störung des Wohlbefindens als lebenswichtiges Symptom von Bedeutung ist u. in chronischer Form einen eigenständigen Krankheitswert erlangt“. Klingt ein bisschen schwammig formuliert? Ist es auch.
WeiterlesenVorlesungen, Praktika, Klausuren & Co – alles rund um Semester 8 und 9 im Medizinstudium
/von MarleenTeil 2 – Überblick Semester 8 und 9 im Medizinstudium
Wer von Beginn an die richtigen Schwerpunkte setzt, wird die Klausurenphase leichter bewältigen und auch den langfristigen Lernerfolg steigern. Im Folgenden möchte ich euch daher einen Überblick über die klinischen Semester verschaffen. Ich werde euch zeigen, wie die einzelnen Fächer aufgebaut sind und worauf ihr beim Lernen besonders eure Schwerpunkte setzen solltet. Ich selbst bin Medizinstudentin, mittlerweile im 10. Semester und habe alle Klausurenphasen erfolgreich gemeistert. Nun möchtemöchte ich euch all‘ meine gesammelten Tipps und Tricks mit auf den Weg geben. So werdet ihr hoffentlich bestens informiert eure folgenden Semester meistern!
WeiterlesenDie klinischen Semester des Medizinstudiums
/von MarleenTeil 1 – Überblick Semester 5, 6 und 7 im Medizinstudium
Jedes Semester stehen eine Menge neue Fächer auf dem Programm. Da kann man schnell den Überblick verlieren. In welchem Fach gibt es neben der Vorlesung noch zusätzliche Veranstaltungen? Ist der Vorlesungsbesuch überhaupt lohnenswert? Und welche Klausuren sind am schwierigsten? Wer von Beginn an die richtigen Schwerpunkte setzt, wird die Klausurenphase leichter bewältigen und auch den langfristigen Lernerfolg steigern.
WeiterlesenZweiter Teil meiner Famulatur in Tansania
/von MarvinIm zweiten Teil meines Berichts über meine Famulatur in Tansania möchte ich noch genauer auf die Erfahrungen eingehen, die ich in den Kliniken gemacht habe und außerdem erzähle ich euch von den zahlreichen Abenteuern, die ich in Tansania erleben durfte.
WeiterlesenTraum vom Medizinstudium: Interview mit MFA-Azubi Celina
/von jungmediziner.deMedizin studieren mit einem NC von 2,6 – geht das denn?
Dass es heutzutage alles andere als einfach ist, einen Studienplatz für Medizin zu bekommen ist kein Geheimnis. Da reicht auch kein 1,0 Abitur mehr – aber wie können Medizininteressierte dann an einen der heiß begehrten Studienplätze kommen? Glücklicherweise gibt es mittlerweile etliche Wege, um den Traum vom Medizinstudium doch noch wahr werden zu lassen.
WeiterlesenSemesterferien auf den Kanaren
/von SophiaSophia hat ihre Semesterferien fast komplett auf den Kanaren verbracht. Neben Trainingslager hat sie dort unter anderem auch eine Famulatur bei einem deutschen Internisten gemacht. Mehr dazu erfahrt ihr in ihrem Bericht.
Weiterlesen